
AC: Abkürzung für Armor Class, auf Deutsch Rüstungswert
ACC: Abkürzung für Account
add: Wird verwendet, wenn während eines Kampfes plötzlich ein weiteres Monster auftaucht, das sich in den Kampf einmischt
AE: Abkürzung für Area Effect, also Flächenzauber
AF: Armor Factor, Rüstungsfaktor, s. auch RF
afaik: As far as i know – soweit ich weiss
afk: Away from keyboard, wird geschrieben wenn man kurz weg vom Computer ist
aggro: Bezeichnung für aggressive Monster, diese greifen sofort an sobald man sich in ihres Sichtweite befindet
Aggro-Radius: Der Radius um das Monster herum, in dem es spawnt und angreift.
Agi: Abkürzung für Agility; Beweglichkeit
AH: Auktionshaus
AL: Assistleader
alt: Einer eurer Charaktere, der nicht euer Hauptcharakter ist, ein Alternativ-Charakter.
Angstblase: Gottesschild des Pala in WoW
AOE: Abkürzung für Area of effect; Flächenwirksamer Schaden. Es handelt sich um einen Zauber, der auf eine ganze Gruppe von Monstern in einem Bereich einwirkt
AR: Attack rating; Angriffswert
area spell: Zauber die flächendeckend wirken
asap: As soon as possible – so bald wie möglich
atm: At the moment, in diesem Moment
Attribute: Werte wie Stärke, Geschicklichkeit, Stärke, Konstitution, Intelligenz - aber auch Ausdauer, Angriffsgeschwindigkeit, Regeneration, usw.
Avatar: Der Charakter
BBL: Be back later
BoE: Bind on Equip: Ein Item wird beim ersten Anlegen an diesen Char seelengebunden (soulbound), d.h. es kann nicht mehr an andere Spieler übertragen werden.
BoP: Bind on Pickup: Ein Item wird bereits bei seinem Aufsammeln an den aufsammelnden Char seelengebunden und kann nicht mehr an andere Spieler weitergegeben werden. Beim Aufsammeln bzw. Würfeln von besonderen Items, sollte man daher besonders darauf achten, ob man mit diesem Item überhaupt etwas anfangen kann, denn man kann eine versehentliches Aufsammeln nicht mehr rückgängig machen, da das Item sofort an einen gebunden wird.
bind: Binden 1.) Im Sinne des spieltechnischen Terminus: seelengebunden, d.h. ein Item ist an einen Char gebunden und kann nicht an andere Spieler weitergegeben werden. 2.) Im Sinne von einem Rückkehrpunkt für einen Char, an den dieser unter bestimmten Umständen porten kann (bind point).
blooden: Sich absichtlich töten lassen
bolt: Schuss, meisst ein Zauber der Schaden bei einem Gegner gemacht, bolt ist auch die Bezeichnung von Munition für eine Armbrust
boonguard: Abfälliger Name für die Teufelswache beim Hexer in WoW
Bossmob: Eine Art von Endgegner, der besonders hart ist und dafür auch besonders viel Exp und Loot abwirft. Zumeist in Dungeons und/oder Instanzen anzufinden.
brb: Be right back, gleich zurück, ähnlich afk, wird jedoch meisst dann gebraucht wenn man kurz das Spiel verlässt und gleich wieder reinkommt
Buff: Zauber oder Fertigkeiten die Attribute erhöhen
Buffbot: Ein Charakter, der meistens auf einem zweitem Account liegt und dazu dient, den Hauptcharakter durch Buffs zu verstärken. Buffbots werden normalerweise nicht aktiv gespielt
bug: Wanze, Begriff der für fehlerhaften Programmcode verwendet wird, im Spiel selbst funktioniert dann etwas nicht so wie es sollte
campen: Begriff aus Shootern, man bleibt dauerhaft an einem Ort und wartet auf den Feind
Carebear: Abwertend für jemanden der kein PvP mag
casten: Zaubern
Caster: Ein Charakter in einer Gruppe, der im Kampf eher seine Magie verwendet und den Nahkampf seinen Freunden überlässt
CC: Abkürzung für Crowd Control; beinhaltet alle Zauber, die einen Gegner betäuben, langsamer werden lassen (sogenannte Mezz, Stuns oder Roots)
Char: Abkürzung für Charakter
Charakter: Die Figur die ein menschlicher Spieler in einem Spiel steuert und damit spielt
Clan: Begriff aus Shootern, Spielergemeinschaft die unter einem einheitlichen "Clan"-Namen auftreten
craften: Handwerk: Spieler können in verschiedenen Spielen Gegenstände herstellen
Crafter: Spieler die über handwerklichen Fertigkeiten verfügen und Gegenstände herstellen können
Cooldown: Abklingzeit; die Zeit die vergehen muss, bevor ein bestimmter Spell, Skill oder Item wiederverwendet werden kann.
Contested Area: Eine Zone in WoW wo sich beide Fraktionen gegenseitig angreifen können. (umkämpftes Gebiet) PvP
Corpse Camping: Das campen an einer Leiche um den Corpse Run von jemanden zu verhindern, da er sofort nach Wiederauferstehung getötet wird.
Corpse Run: Das hinlaufen als Geist zu seiner Leiche.
cya: See you, Verabschiedung
Damage Dealer: (DD) Charaktere die sehr großen Schaden machen, meist Zauberer
DAoC: Abkürzung für Dark Age of Camelot
DD: Direct Damage, Schaden der sofort ausgelöst wird
De-Buff: Schwächungszauber, ein negativer Zauber, der eine betroffene Einheit schwächt. Also das Gegenteil eines Buffs
dmg Abkürzung für damage; Schaden
DoT: Damage over Time, Schaden der über einen längeren Zeitraum immer wieder ausgelöst wird, z.B. durch Gift
Downtime: Zeit die man benötigt, bis der Charakter sich voll regeneriert hat
DPS: Abkürzung für Damage per Seconds
Drops: Bezeichnung für wertvolle Gegenstände die Monster nach ihrem Ableben fallen lassen, meisst seltene Items, s. auch loot
Dungeon: Eine Reihe von Räumlichkeiten, die zumeist von mehreren Feinden beheimatet wird. Oftmals gibt es hier besondere Schätze
DP: Abkürzung für Dungeonparty
DPLF: Dungeonparty looking for
Emote: - Das Ausdrücken von Gefühlszuständen, oft durch witztige Animationen. Emote-Battle: Eine Art Showkampf wo die Kontrahenten ihre Schlagfertigkeit und Kenntnis des Emote-Systems beweisen.
Endu: - Endurance - Ausdauer. Die Ausdauer eines Charakters gibt seine Fähigkeit an, Styles zu setzen und zu rennen.
EQ: Abkürzung für EverQuest
Exp: Abkürzung für Erfahrungspunkte
expen: Erfahrungspunkte sammeln
Exploit: Dieser Ausdruck umschreibt das bewusste Benutzen bekannter Bugs.
FAQ: Frequently Asked Questions; häufig gestellte Fragen
farmen wenn ein Spieler oder eine Gruppe an einem Platz verharrt und wiederholt die selben Monster besiegt, um deren Beute mehrmals zu erhalten
FC: Falscher Channel
fear: ein CrowdControl-Spruch, der ein Mob eine bestimmte Zeitlang verscheucht
FOTM: Abkürzung für Flavour of the month, ursprünglich ein Werbeslogan eines Amerikanischen Eisherstellers, der monatlich ein neues Eis auf den Markt brachte, in Spieler-Kreisen auch Favourite Of The Month genannt.
FvF: Abkürzung für Fraction versus Fraction, Begriff aus Runes of Magic. s. auch PvP und RvR
ganking Das wahlose Initiieren von PvP ggü. meist schwächeren Gegnern.
Gilde: s. Clan, Spielervereinigung, wird für Mittelalterliche Spielwelten verwendet
Gimp: 1.) Ein Programm zur Grafikbearbeitung 2.) Bezieht es sich auf einen Spieler so will man damit zum Ausdruck bringen, dass dieser nichts Zustande kriegt. Bezieht es sich auf den Charakter , dann handelt es sich um einen, den die
Allgemeinheit als verskillt ansieht.
GM: Gamemaster; Mitarbeiter die den Spielablauf sichern
gn8: Abkürzung für Gute Nacht
gratz: Kurzform für Gratulation
Griefer: Eine Person, die absichtlich versucht, andere Spieler zu ärgern oder zu belästigen
griefing: , griefen Eine Spielweise, die darauf abzielt seinen Mitspielern den Spaß am Spiel zu verderben. Häufig durch ganken, corpse camping und dem absichtlichen trainen von Mobs. Es ist unnötig zu erwähnen, dass Griefer sehr unbeliebt bei ihren Mitspielern sind.
grinden: Das fließbandmäßige Abarbeiten von Mobs um Exp und/oder Items, Geld zu farmen.
groupen: Begriff für Monster die gemeinsam einen Spieler angreifen, oder Monster die während eines Kampfes Hilfe durch andere Monster bekommen
GTAE: Abkürzung für Ground Target Area Effect; ein Flächenzauber der auf ein Bodenziel gecastet wird
gto: Going temporary out (muss sich kurz ausloggen)
HoT: Heal over Time, Heilungsprozess der durch Magie über einen längeren Zeitraum beschleunigt wird
HP: Hitpoints, Lebenspunkte, s. auch TP
IG: Abkürzung für In Game; im Spiel
imho: in my humble opinion, meiner bescheidenen Meinung nach
inc: Incoming, kommt aus der Shooter-Szene, steht für ankommender Gegner
Instanz: Ein Dungeon, in den ihr eure eigene Kopie des Dungeons (eine Instanz) erzeugt, in der ihr mit eurer Gruppe spielen könnt. Nur ihr und eure Gruppe befindet euch in dieser Kopie des Dungeons. Andere Gruppen, die dieses Gebiet ebenfalls aufsuchen, bekommen eine eigene Kopie des Dungeons
INT: Abkürzung für Intelligenz
Item: Bezeichnung für Ausrüstungsteile
Kiting: Eine Taktik, bei der ein Spieler durch kontinuierliches Weglaufen außer Reichweite eines Feindes bleibt, während er ihm gleichzeitig Schaden zufügt
lag: Verbindungsstörung zum Spielserver, es treten lange Übermittlungszeiten auf, stört den Spielfluss massiv
ld: Link death, Verbindung zum Server wurde getrennt, der Spieler ist aber scheinbar noch im Spiel, folgt meist nach langem lag
leveln: Bezeichnung für das schnelle sammeln von Erfahrungspunkten, um zügig eine höhere Stufe erreichen zu können
linked: Mobs die immer auf jeden Fall zusammen angreifen nennt man linked. Linked Mobs kann man auch mittels geschicktem pullen nicht voneinander trennen.
LFDP: Looking for Dungeonparty
LFG: Abkürzung für Looking for a group
lfm: looking for more (Gruppe sucht noch Mitspieler)
LMAO: Laughing my ass off - lacht sich den Ar*** ab
lol: Laughing out loudly, laut lachen
loot: Gegenstände die von Monstern nach ihrem Ableben fallen gelassen werden
lvl: Abkürzung für Level; Stufe
lvl up: Level up, der Charakter ist um eine Stufe aufgestiegen
Mana: Energie, ähnlich wie TP, nur wird hier die Magiekraft angezeigt
MC: Mindcontrol; Gedankenkontrolle, ein Priester Spruch (WoW), der es dem Priester erlaubt kurzfristig die Kontrolle über ein Ziel zu übernehmen
Melee: Nahkampf
Mezz: Von mesmerize (hypnotisieren). Das Betäuben eines Mobs oder gegnerischen PvP-Spielers, um ihn temporär außer Gefecht zu setzen. Mezzs brechen im allgemeinen wenn dem gemezzten Ziel Schaden zugefügt wird.
MMORPG: Abkürzung für Massively Multiplayer Online Role Playing Game
Mob: Bezeichnung für Monster
Mount: Bezeichnung für Reittiere z.B. in Runes of Magic
MP: Manapunkte, s. Mana
mulen: Items von einem eigenen Spielcharakter zu einen weiteren eigenen Spielcharakter wechseln, mittels Hilfe von anderen Spielern
Nerf: Kommt von den in den USA verbreiteten Nerf-Toys (Markenname). Dabei handelt es sich um Spielzeug, das gefährlich aussieht, jedoch harmlos ist z.B. Baseballschläger aus Schaumgummi). Wenn man jetzt von Nerf spricht, meint man damit, dass irgendetwas was an sich stark und gefährlich war (wie der Baseballschläger) jetzt harmlos gemacht wird (Schaumgummi).
Newbie: Begriff für einen Anfänger, jemand der noch keine Ahnung vom Spielablauf hat, neuerdings auch "boon", "nap", "n00b"
Nick: Nickname, Spitzname, Gamename
Ninja Looter: Abwertend für ein Gruppenmitglied, das beim freien Loot-System immer als erster am toten Mob ist und alles ohne Rücksicht auf die anderen erbeutet.
Noob: s. Newbie, eher verächtliche Bezeichnung
np: Abkürzung für no problem; kein Problem
NPC: Non Player Charakter, Nicht Spieler Charakter, Figuren die vom Spiel selbst gesteuert werden
nuken: Meist Zaubersprüche mit großer Reichweite (Fernkampf)
OOC: Abkürzung für Out of Character, auf Deutsch: außerhalb des Charakters. Wird dann verwendet, wenn ein Spieler etwas sagen möchte, das thematisch nichts mit dem Rollenspiel zu tun hat. Kann jedoch auch für Out of Concentration stehen
oom: Out of mana, wichtiger Hinweis von zaubernden Charakteren, damit sich die Party im Kampf darauf einstellen kann
omw: On my way; bin unterwegs, komme schon.
Owned / Pwned: Kommt vom englischen Wort "to own", besitzen / beherrschen. Im Deutschen vergleichbar mit "dein A.... gehört mir". Counterstrike Slang, der sich seuchenartig ausbreitete und den es auch in der Variante pwned gibt. Als kleine ironische Anspielung auf "Kiddies", die so schnell tippten, dass sie die o mit der p Taste verwechselten. Wird meistens im Zusammenhang mit einem Sieg verwendet, z.B. "i owned you bastard!!!111einseins", da der Besiegte sich meistens jeglicher, weiterer Worte enthält.
PA: Player Association, s. Clan, Spielergemeinschaft, wird für Spiele verwendet, die in der Zukunft handeln
Party: Eine Gruppe von Spielern die gemeinsam spielen
Pet: Ein Tier oder ein dämonisches Familiar, ein vom Spieler gesteuerter NSC
PK: Playerkiller, ein Spieler der andere Mitspieler tötet
Pop: Ein plötzlicher Spawn. Häufig als Warnung gedacht.
Port: , porten kurz für Teleport. Manchmal auch gaten genannt.
Pro-Gamer: Das Pro steht eigentlich für professionell; Spieler die mit dem spielen Geld verdienen (auf Turnieren) oder Spieler die soviel Zeit mit einem Spiel verbringen, dass sie sich sehr gut darin auskennen.
pullen: Einen Gegner, ein Monster heranlocken
pushen: Bezeichnung, wenn eine oder mehrere hochstufige Spieler einem oder mehrere nicht so erfahrene Spieler helfen, damit diese schneller leveln
PvE: Player versus Environment, Spieler gegen Computergegner (Umwelt)
PvM: Player versus Monster, Spieler gegen Monster
PvP: Player versus Player, Spieler gegen Spieler
Quest: Auftrag, wird meist von NPCs vergeben, als Belohnung gibt es meistens Gold, Erfahrungspunkte oder seltene Items
Raid: Begriff aus DAoC, Eroberung von gegnerischen Burgen und Gebieten, mit Hilfe sehr vieler anderer Mitspieler
ranged: Über Entfernung wirkend; häufig generell für Fernkampf
re: Wird verwendet wenn man nach einem afk oder brb wieder da ist
Realm Reich: , eine Spielwelt, wird manchmal auch als Bezeichnung für einen Server benutzt
reggen: Regeneration, wird verwendet um Anzuzeigen das ein Charakter eine Pause braucht um sich zu erholen
Res: Abkürzung von Resurrect; Wiederbeleben
rezzen: Einen toten Charakter wiederbeleben
RF: Rüstungsfaktor, Grad und Stärke der Rüstung die ein Charakter hat, je größer dieser Wert ist, um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Schadens an sich selbst
RL: Abkürzung für Real Life - im echten Leben
rofl: rolling on floor laughing, Steigerung von lol
RoM: Bezeichnung für Runes of Magic
ROFLMAO: rolling on floor laughing my ass off
Root: Einen Gegner bewegungsunfähig machen, indem man ihn am Boden "festklebt". Der Gegner kann im Gegensatz zum Mezz, jedoch von seiner Position aus normal agieren, also z.B. Zaubern oder Fernwaffen benutzen etc.
RP: oleplay
RPG: Abkürzug für Role Playing Games, Rollenspiele
RTFM: Read the fu**ing manual; zu Deutsch: Lese das verda**te Handbuch
rulen: Dieser Begriff findet dann Verwendung, wenn jemand so gut spielt, das andere gegen ihn kaum eine Chance haben
RvR: Realm versus Realm, Reich gegen Reich. Meist verschiedene Nationen oder Fraktionen die sich in einem MMORPG bekriegen.
Sap: Knüppeln, ein Mezz des Schurken (Rogues) (RoM)
SG: Abkürzung für Stammgruppe => eine Spielergemeinschaft, die sehr oft, bzw. ausschließlich miteinander spielt
Sheep: , sheepen Umgangssprachlich für den Polymorph Spell des Mages in WoW. Dabei wird ein Gegner für eine kurze Zeit in Schaf verwandelt. Im Grunde genommen ein Mezz, wenn auch der besonderen Art
Sick: Die Zeit, in der nach einer Wiederbelebung die Attribute gesenkt sind und während der ein sinnvolles Kämpfen nicht wirklich möglich ist.
silenced: Einge Mobs in WoW können das Wirken von Zaubersprüchen unmöglich machen, indem sie den Caster vorübergehend stumm machen. Bestimmte Charklassen können auch silencen.
Skill: Fertigkeit, s. auch skillen
skillen: Eine Fertigkeit trainieren, damit wird der Charakter in dieser Fertigkeit besser und erfolgreicher
social Mobs: Sind social wenn sie bei Angriffen auf ihre Artgenossen auch aggressiv werden. Synonyme: Sozio-Aggro. Mobs die social sind, erfordern geschicktes pullen, um sie von ihren Artgenossen zu trennen.
Spawn: Ein Monster das gerade frisch generiert wird, es taucht aus dem Nichts auf
Spell: Ein Zauberspruch
Stack: Stapel, meist auf einen Stapel Items im Inventar bezogen, aber manchmal auch auf mutliple Buffs bzw. Debuffs.
Stats: Die spieltechnischen Werte eines Chars oder eines Items.
STFU: Shut the fu** up - Halt die Klappe oder Search the Fu***ng Usenet
STFW: Search the Fu***ng Web
Stufe: Das "Alter" des Charakters, je höher die Stufe um so erfahrener ist er. Hochstufige Charakter sind entsprechend mächtig
Stun: Betäuben - ähnlich wie ein Mezz, nur das ein Stun nicht bricht, wenn dem gestunnten Ziel Schaden zugefügt wird.
SWG: Abkürzung für Star Wars Galaxies
Tank: Ein Nahkampf-Charakter, der großen Schaden einstecken kann
Taunt: Die Fähigkeit mancher Klassen, die Aggressivität (Aggro) eines Monsters auf sich selbst zu ziehen. Sinnvoll, um schwächere Gruppenmitglieder zu schützen
thx: Thanks, danke
tomb: Dungeon, Verlies, Kerker, Gewölbe, meist mit sehr starken Monstern bevölkert
Tradeskill: Eine nicht kämpferische, zumeist handwerkliche Tätigkeit, mit der der Char z.B. Ausrüstung herstellen oder die für den Herstellungsprozess notwendigen Zutaten sammeln kann.
Train: Einen Zug von Mobs hinter sich herziehen. Nicht gern gesehen, da sich diese Mobs sich gern neue Ziele suchen, an denen der Char, der die Mobs traint, vorüberrennt. Gerne auch in maliziöser Absicht gebraucht, um andere Spieler so um die Ecke zu bringen.
TTYL: Talk to you later - Spreche später wieder mit Dir
Twink: Ein Charakter geringer Stufe, der durch Charaktere höherer Stufe mächtiger gemacht wurde, meistens durch bessere Rüstung und Waffen als die, die er bei dieser geringen Stufe sonst hätte. Die Bezeichnung wird jedoch auch für Zweitcharaktere eines Spielers verwendet.
Uber: Überlegen, außergewöhnlich mächtig; Deutscher Begriff, der in den amerikanischen Gamerslang übergegangen ist
WE: Weekend, Wochenende
Wipe: Tod der kompletten Gruppe/Raids
WoW: Abkürzung für World of Warcraft
WTB: Abkürzung für Want to buy - will kaufen
WTS: Abkürzung für Want to sell - will verkaufen
WTT: Abkürzung für Want to trade - will handeln
XP: Abkürzung für Erfahrungspunkte
Zerg: Zufällige grössere Ansammlung von Spielern, die in dieser Gruppe gemeinsam im PvP,RvR bzw. FvF gegen andere Spieler kämpfen.
|